Was ist die Gruppenfreistellungsverordnung? (Definition)

Auch beim Franchising vereinbaren Franchisenehmer und Franchisegeber, also zwei Unternehmer, wie der Markt zu bearbeiten ist, sodass auch die Regelungen des Franchisevertrages grundsätzlich wettbewerbsbeschränkend und damit ein „Kartell“ sein könnten.

Was ist die Gruppenfreistellungsverordnung? (Definition)

Was ist eigentlich die Gruppenfreistellungsverordnung?

Begriffserläuterung: Eine Gruppenfreistellungsverordnung definiert Voraussetzungen, unter denen typisierbare Vereinbarungen oder Verhaltensweisen zwischen Unternehmen von dem grundsätzlichen Verbot von Wettbewerbsbeschränkungen ausgenommen und damit nicht verboten sind. Die neue EU-Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsvereinbarungen (kurz: Vertikal-GVO) vom 10. Mai 2022 regelt für Franchise-Unternehmen relevante Ausnahmen von dem grundsätzlichen Verbot von Wettbewerbsabsprachen.

Franchisesystem ein Kartell?

Im Wirtschaftsleben bezeichnet man als „Kartell“ Absprachen oder sonstige Verhaltensweisen zwischen Unternehmen zum Verhalten auf dem Markt. Am bekanntesten sind Kartelle, die Verkaufspreise oder Mengen abstimmen und so den zwischen den Parteien des Kartells bestehenden Wettbewerb einschränken. 

Die Kartellanten teilen den Markt damit unter sich auf. Die Bildung eines Kartells ist grundsätzlich unerwünscht, weil es den Markt verzerrt und im Ergebnis die Preise treibt. Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verbietet deshalb ganz grundsätzlich solche Verhaltensweisen, die den Wettbewerb beschränken (Artikel 101 AEUV).

Auch beim Franchising vereinbaren Franchisenehmer und Franchisegeber, also zwei Unternehmer, wie der Markt zu bearbeiten ist, sodass auch die Regelungen des Franchisevertrages grundsätzlich wettbewerbsbeschränkend und damit ein „Kartell“ sein könnten.

Wann gilt die Vertikal-GVO?

Die Vertikal-GVO stellt bestimmte „vertikale“ Vertriebsvereinbarungen frei, also erlaubt diese, obwohl Wettbewerbsabsprachen grundsätzlich verboten sind. „Vertikal“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Parteien der Wettbewerbsvereinbarung nicht (ausschließlich) auf derselben Vertriebs-bzw. Produktionsstufe am Markt tätig sind.

Auch der Abschluss eines Franchisevertrages zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer findet „vertikal“ in diesem Sinne statt. Franchisegeber und Franchisenehmer sind eben auf unterschiedlichen Stufen am Markt, insbesondere dann, wenn der Franchisegeber dem Franchisenehmer Waren verkauft, die der Franchisenehmer weiterverkauft oder weiterverarbeitet.

Während die Wettbewerbsabsprachen zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer also zunächst eine (unzulässige) Wettbewerbsbeschränkung, ein Kartell sind, können sie unter die Vertikal-GVO fallen und damit doch zugelassen sein. 

Oder umgekehrt: Wettbewerbsabsprachen zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer müssen von der Vertikal-GVO „gedeckt“ sein. Ein explizites Franchise-Recht oder Franchise-Gesetz gibt es inzwischen in vielen Ländern Europas, noch nicht jedoch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stand: August 2018). Die EU-Richtlinie ist daher bindend.

Historie der Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung

Bis zur Schaffung von Gruppenfreistellungsverordnungen, die auf Franchise-Netzwerke anwendbar sind, „kollidierte“ die moderne Vertriebsform Franchising mit dem Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweise. Am 1. Juni 2000 trat die EG-Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsvereinbarungen (VGVO) in Kraft. Sie lief am 31. Mai 2010 aus. Diese Verordnung regelte nicht nur den Alleinvertrieb, den Alleinbezug und den selektiven Vertrieb, sondern auch das Franchising. 

Diese Gruppenfreistellungsverordnung war bereits weit gefasst. Vertikale Vereinbarungen wurden demnach nur noch bei schwachem Markenwettbewerb sowie erheblicher Marktmacht kontrolliert. Die Schwarze Liste erfasste dabei Wettbewerbsbeschränkungen, die nicht freigestellt wurden und zur Gesamtnichtigkeit einer Vereinbarung führten. Eine Graue Liste erfasste Wettbewerbsbeschränkungen, die Vereinbarungen nicht automatisch nichtig machten oder zum Entzug der Vorteile der Freistellungsverordnung führten. 

Durch diese Verordnung wurde das alte zentrale Genehmigungssystem für Freistellungen durch ein "System der gesetzlichen Ausnahme" ersetzt. Am 1. Juni 2010 trat eine leicht abgeänderte Vertikal-GVO in Kraft. Die wesentliche Änderung gegenüber der Fassung aus dem Jahr 2000 waren die erweiterten und neu verfassten Guidelines, die die Anwendung der Freistellung erläutern.

Die neue Vertikal-GVO

Am 01. Juni 2022 ist wieder eine neue Vertikal-GVO in Kraft getreten, deren Geltungsdauer am 31. Mai 2034 endet. Diese Vertikal-GVO regelt ausdrücklich auch den Online-Vertrieb. Vereinbarungen, die den Online-Vertrieb, insbesondere die Online-Werbung, pauschal untersagen oder zumindest faktisch verhindern, sind nicht freigestellt. 

Im Gegensatz zu früheren Fassungen ist eine automatische Verlängerung des Franchisevertrages trotzt des damit verbundenen Wettbewerbs zulässig. Außerdem wird der Dualen Vertrieb behandelt, also der Vertrieb von Herstellern oder Großhändler, die Produkte sowohl an Weiterverkäufer (Großhändler) als auch an Endkunden vertreiben.

Was kann ein Franchisegeber tun?

Der Franchisevertrag sollte keine Klauseln enthalten, die den Wettbewerb über das in der Vertikal-GVO erlaubte Maß hinaus beschränken. Das betrifft insbesondere:

  • Regelungen zum Gebietsschutz, insbesondere wenn der passive Verkauf beschränkt wird;
  • Die Dauer von Wettbewerbsverboten, die dem Franchisenehmer untersagen, in Konkurrenz zu dem Franchisesystem zu treten
  • Preisabsprachen bzw. Preisvorgaben des Franchisegebers gegenüber dem Franchisenehmer, die regelmäßig verboten sind. 
  • Regelungen im Franchisevertrag, die dem Franchisenehmer Online-Vertrieb untersagen oder faktisch unmöglich machen.

Kartellrechtswidrige Verträge, also Absprachen, die nicht von der Vertikal-GVO „gedeckt“ sind, können im schlimmsten Falle insgesamt nichtig sein. Jedenfalls aber ist der Franchisenehmer an die entsprechenden Klauseln nicht gebunden, sodass sich die damit verbundenen Verbote nicht durchsetzen lassen.

Denkbar ist außerdem die Verfolgung und Sanktionierung von Verstößen gegen das Kartellrecht durch das Kartellamt.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot

    Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

    Innovativer, ganzheitlicher Gesundheitssystemanbieter
    Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

    Das innovative Gesundheitskonzept von BIOCANNOVEA Immunanalysen und Nährstoffe basiert auf der Analyse sämtlicher Funktionen des Immunsystems in Verbindung mit ganzheitlichen, individuellen Therapiekonzepten und hochwirksamen Vitalstoffen.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Top-Angebot

    Storebox

    Storebox ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung
    Storebox

    Self Storage – die Geschäftsidee! Starten Sie in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service!

    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • Top-Angebot

    Home Instead

    Vertrieb für häusliche Pflege und Betreuung für Senioren
    Home Instead

    Das Lizenzsystem Home Instead ist seit 1994 mit der häuslichen Pflege und Betreuung für Senioren erfolgreich. Werde Lizenznehmer*in im Vertrieb!

    Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000
  • Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Worldsoft-Partner
    Worldsoft-Partner

    Worldsoft: Europas größte Internet Agentur mit Websites, Apps und Online Marketing für kleine und mittlere Unternehmen. Jetzt Lizenzen sichern!

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Top-Angebot

    Mrs.Sporty

    Das massgeschneiderte System: Frauensport-Club mit Fokus auf persönliche Betreuung
    Mrs.Sporty

    Wir sind auf Expansionskurs! Mit der Eröffnung eines eigenen Sportclubs für Frauen bieten wir dir den Einstieg in eine erfolgreiche Selbständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 50’000

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu

      Döner Guerilla

      Ortsunabhängiges, flexibles & modernes Dönerkonzept
      Döner Guerilla

      DÖNER GUERILLA hebt sich im Vergleich zu herkömmlichen Anbieter:innen in der Schweiz durch höchste Qualitätsstandards und eine große Vielfalt der Geschäftsmodelle ab. Sichere dir jetzt deine Lizenz und mach Döner zum Erlebnis.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000
    • Brandneu

      Nexes

      Pilates-Zentrum mit Aktivitäten-Vielfalt und ganzheitlichem Ansatz
      Nexes

      Überzeuge deine Kunden mit hochwertiger Ausrüstung, einem breit gefächerten Angebot und attraktiver Wohlfühlatmosphäre. Werde jetzt Franchise-Partner:in und eröffne mit NEXES dein Pilates-Zentrum in deiner Stadt.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 50’000
    • Brandneu

      ENJO

      Bring nachhaltige Reinigungsprodukte in die Schweiz
      ENJO

      Mit den ökologischen Reinigungsprodukten des österreichischen Franchise ENJO lassen sich Oberflächen dank innovativer Fasern nur mit Wasser putzen. Werde jetzt Master-Franchisenehmer:in für die Schweiz!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 3.000 €
    • Brandneu

      ARANA CARE

      Angehörigenpflege
      ARANA CARE

      Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 25’000
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brian Tracy Solutions

      Du möchtest Menschen und Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten?
      Brian Tracy Solutions

      Mit Brian Tracy Solutions baust du dein eigenes erfolgreiches Coaching- und Trainingsunternehmen mit Erfolgsgarantie auf. Setze auf das bewährte Franchise-Konzept des Top-Speakers & Autors Brian Tracy.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren