Gründen im Team

Welche Vor- und Nachteile bietet die Existenzgründung im Team? Der Artikel beleuchtet Chancen wie Risikoteilung und Arbeitsteilung, warnt aber vor Konflikten und Abhängigkeiten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Partnerwahl, Planung und passenden Rechtsform.

Gründen im Team

Vor- und Nachteile einer Existenzgründung im Team

Der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit soll gut überlegt sein. Von den vielen Varianten der Existenzgründung ist im Franchising auch die Möglichkeit einer Teamgründung gegeben. Diese Art der Gründung hat viele Vorteile, birgt aber auch spezielle Risiken. Beide Seiten sollen in diesem Abschnitt genauer unter die Lupe genommen werden.

Ein Argument, das für die Teamgründung spricht, ist die daraus folgende Maximierung des Eigenkapitals. Sprich: Zwei Existenzgründer bringen gemeinsam mehr Geld zusammen. Das kann entscheidend sein für die Beantragung von Krediten, der Beschaffung der Investitionssumme oder beim Kauf bestimmter Geräte. Das Gleiche gilt für die Fördermöglichkeiten: Zwei Personen können jeweils den maximalen Förderbetrag ausschöpfen.

Man teilt sich nicht nur die Kosten, sondern auch die Arbeitszeit. Ist einmal jemand krank, liegt das Geschäft nicht gleich brach. Zudem ist auch die Zeiteinteilung für den einzelnen flexibler zu gestalten. So müssen Teamgründer nicht so schnell Personal einstellen, das regelmäßig bezahlt werden muss. Auch das Risiko wird durch zwei geteilt; ein gutes Argument für diejenigen, die ein ausgeprägtes Sicherheitsempfinden haben.

Mit einer Teamgründung können Defizite ausgeglichen werden. Fast jedes Unternehmen braucht einen Strategen mit kaufmännischen Kenntnissen und einen Verkäufertyp, der gut (re)präsentieren und auf Menschen zugehen kann. Nicht jeder, der sich gerne selbstständig machen möchte, kann beide Seiten alleine abdecken.

Der größte Nachteil an einer Teamgründung ist der Aufwand der im Vorfeld der Gründung betrieben werden sollte, wenn die Teamgründung erfolgreich sein soll. Hier ist Ausdauer und Geduld gefragt. Es muss nicht nur der richtige Gründungspartner gefunden werden, sondern es muss auch sorgfältig überprüft werden, ob die Partner tatsächlich harmonieren. Nicht jeder gute Freund eignet sich zum Geschäftspartner. Mehr dazu im Abschnitt „Den richtigen Partner finden“. Alleingänge sind im Team nicht erwünscht, außerdem begeben sich beide Partner in eine gewisse Abhängigkeit voneinander.

Den richtigen Partner finden

Ein Gründungspartner kann, muss aber nicht zwingend aus dem eigenen Bekannten- und Arbeitskreis kommen. Dies ist zwar der typische Weg, doch er birgt auch Gefahren. Nicht jeder gute Freund oder Arbeitskollege ist ein geeigneter Gründungspartner. Hier kommt es nicht darauf an wie lange man sich schon kennt, sondern wie gut. Viele Eigenschaften, die man in einer freundschaftlichen Beziehung problemlos tolerieren kann, können in einem geschäftlichen Verhältnis zu großen Schwierigkeiten führen. Alternativ kann man einen geeigneten Teampartner auch über Gründungsinitiativen oder Karrierenetzwerke suchen.

Einfach lässt sich sagen: Die Chemie muss stimmen. Doch wie stellt man das fest? Zwischenmenschliche Aspekte sind ebenso wichtig wie fachliche,  sich ergänzende Qualifikationen. Eine gute Basis ist ein ähnlich empfundenes Risiko-, Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein. Verlässlichkeit und die Bereitschaft zu offener Kommunikation – auch und besonders wenn es um Negatives geht – sind ebenso elementar für eine fruchtbare gemeinsame Arbeit. Zudem ist es sinnvoll gemeinsame Ziele im Vorhinein festzulegen. Bei Gründungen im Team sollten viele Dinge bereits vor der eigentlichen Gründung festgelegt und geklärt werden. Darauf geht der Abschnitt „Was es zu beachten gilt“ ein.

Eine weitere typische Teamgründung ist die gemeinsame Selbstständigkeit mit einem Lebensgefährten oder Ehepartner. Ein unschlagbarer Vorteil: Man kennt sich so gut wie kaum ein anderer. Und auch die Verlässlichkeit ist in dieser Kombination unschlagbar. Man sollte sich jedoch fragen, ob beide Partner gut damit umgehen können, einen gemeinsamen 24-Stunden-Tag zu verbringen. Zudem kann es schwierig sein Privates von Beruflichem zu trennen und offen mit Kritik umzugehen.

Nicht zuletzt sollte man sich selbst analysieren. Sich die eigenen Stärken und Schwächen vor Augen zu führen, ist mindestens ebenso wichtig, wie den Geschäftspartner in spe zu analysieren.

Was es bei einer Gründung im Team zu beachten gilt

 

Die Existenzgründung im Team hat viele Vorteile auf die bereits eingegangen wurde. Der größte Nachteil hingegen ist die langfristige Planung und Vorbereitung. Diese wird bei Teamgründungen besonders empfohlen, da es sonst oftmals zu Streitigkeiten kommt. Die folgenden Punkte und Fragen sollten vor der eigentlichen Gründung gemeinsam besprochen und die Ergebnisse schriftlich festgehalten werden. Es gilt sich auch auf den schlimmsten Fall vorzubereiten, um später nicht im Chaos und in gegenseitigen Beschuldigungen zu versinken.

  • Abläufe müssen abgestimmt und Ziele definiert werden
  • Klare Aufgabenbereiche mit Entscheidungsvollmacht sollten eingeteilt werden
  • Wie und von wem werden welche Entscheidungen getroffen?
  • Wer bringt was in die Firma ein (Geld und Arbeitszeit)?
  • Wer erhält wie viel vom erwirtschafteten Gewinn?
  • Was passiert, wenn einer aussteigen möchte?
  • Wer haftet bei Insolvenz?
  • Wie wird der Erlös aufgeteilt, wenn die Firma verkauft wird?

Die Wahl der passenden Unternehmensform ist für jeden Existenzgründer relevant. Das gilt umso mehr für eine Gründung im Team. Zwei gängige Unternehmensformen für Teamgründungen sind die GmbH und die GbR. Die GmbH wird meist empfohlen und als sicherer erachtet, da nur das Firmenvermögen haftet und nicht das Privatvermögen der Gesellschafter. Allerdings muss eine Kapitaleinlage von mindestens 25.000 Euro erbracht werden und es gilt eine strenge Insolvenzregelung. Bei Gründung einer GbR ist keine Kapitaleinlage nötig, die gesamtschuldnerische Haftung liegt dann aber bei den Gesellschaftern, die mit ihrem Privatvermögen haften müssen. Im Zweifelsfall kann ein Anwalt bei der Wahl der geeigneten Rechtsform helfen.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Storebox

    STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung
    Storebox

    Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Dovida

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.
    Dovida

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel
      Genusswerte

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste
      SteinXpert

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 6.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Skin Aesthetics - Dauerhafte Haarentfernung

      Begeistere deine Kunden mit der einzigartigen Lasertechnologie und fairen Preisen.
      Skin Aesthetics -  Dauerhafte Haarentfernung

      Baue dir ein erfolgreiches Business mit der zuverlässigen, effizienten Laserbehandlung von SKIN AESTHETICS auf. Werde jetzt Lizenzpartner:in.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
    • Döner Guerilla

      Ortsunabhängiges, flexibles & modernes Dönerkonzept
      Döner Guerilla

      DÖNER GUERILLA hebt sich im Vergleich zu herkömmlichen Anbieter:innen in der Schweiz durch höchste Qualitätsstandards und eine große Vielfalt der Geschäftsmodelle ab. Sichere dir jetzt deine Lizenz und mach Döner zum Erlebnis.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000
    • ARANA CARE

      Angehörigenpflege
      ARANA CARE

      Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 25’000
    • Tracy & Vision

      Du möchtest Menschen und Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten?
      Tracy & Vision

      Baue dein eigenes Beratungs- und Trainingsunternehmen mit Tracy & Vision – den Experten für Teamperformance. Unser Lizenzmodell vereint wissenschaftliche Assessments mit strategischer Beratung, um Teams effektiv, motiviert und leistungsstark zu machen.

      Benötigtes Eigenkapital: 59.499 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren