Was ist Eigenkapital? (Definition)

Wie wichtig ist Eigenkapital bei der Gründung? Der Artikel erklärt, warum Eigenkapital eine entscheidende Rolle spielt, wie viel benötigt wird und welche Quellen zur Aufstockung existieren. Er hilft, Eigenkapital effektiv zu planen und typische Finanzierungsfehler zu vermeiden.

Was ist Eigenkapital? (Definition)

Was ist eigentlich Eigenkapital?

Definition: Das Eigenkapital besteht aus jenen Mitteln, die Gründer, Gesellschafter oder Anleger in ein Unternehmen einfließen lassen. Es ist unbefristet und rückzahlungsfrei für das Unternehmen nutzbar. Bei Existenzgründern ist das Eigenkapital ein Teil der Gründungsfinanzierung. Hier versteht man unter dem Begriff Eigenkapital die Eigenmittel des Gründers. 

Eigenkapital ist Eigentum des Unternehmens oder der Anleger. Dadurch unterscheidet es sich vom Fremdkapital, das zum großen Teil aus Bankkrediten gebildet wird. Ohne eine bestimmte Eigenkapitalquote als Sicherheit erhalten Existenzgründer jedoch kein Fremdkapital (siehe: Wie viel Eigenkapital benötigt ein Unternehmen?). 

Ein Charakteristikum von Eigenkapital ist, dass es für Existenzgründer dauerhaft verfügbar sein muss. Aufgrund seiner Haftungsfunktion wird es notfalls zur Verlustdeckung herangezogen. 

Wie viel Eigenkapital benötigt ein Unternehmen?

Die Gesamt-Investitionssummen aus Eigen- und Fremdkapital variieren je nach Unternehmen, Standort, Geschäftsfläche, benötigtem Anlagevermögen, Liquiditätsplanung für die Startphase und vielem mehr. Erfahrungsgemäß fordern die Banken für Kredite eine Eigenkapitalquote von 15 bis 25% der Gesamtsumme. Dieses Eigenkapital dient den Kreditgebern als Sicherheit. 

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Wie du mit wenig Geld ein Unternehmen gründest"

Was kostet Eigenkapital?

Die Frage klingt nur auf den ersten Blick paradox. Spricht man von Eigenkapitalkosten, meint man auch keinen realen „Kaufpreis“ oder finanziellen Mehraufwand. Vielmehr bezeichnet man so die zu erwartenden Gewinnanteile, die an Eigenkapitalgeber wie zum Beispiel als Dividenden an Aktionäre ausgeschüttet werden. Hierfür ist auch die Bezeichnung Kapitalzins gebräuchlich. 

Fremdkapital ist günstiger als Eigenkapital, sagt die Betriebswirtschaftslehre – und auch das klingt nur im ersten Moment unlogisch. Die Eigenkapitalkosten können nicht steuerlich geltend gemacht werden. Die Zinsabzüge der Fremdkapital-Darlehen dagegen schon. Daher werden die Kosten beim Eigenkapital zumeist als höher berechnet.

Der Vorteil einer Investition rein aus Eigenkapital ist die Unabhängigkeit von Geldgebern und natürlich der Wegfall von Zinsen oder Beteiligungen. Ein Nachteil besteht aber darin, dass ohne größere finanzielle Flexibilität Liquiditätsengpässe entstehen können. Beispiele sind zeitweilig fehlende Einnahmen, Forderungsausfälle, höhere Kosten oder notwendige Investitionen zur Expansion oder zur Aufrechterhaltung des Betriebes. Eine Existenzgründung komplett durch Eigenkapital kann im Endeffekt teurer werden – insbesondere dann, wenn die Eigenmittel nicht ausreichen, um Liquiditätslücken zu überbrücken. 

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Welche Finanzierungsarten gibt es? Crashkurs IHK Prüfung!"

Was zählt zum Eigenkapital?

Zum Eigenkapital eines Gründers zählen unter anderem Bargeld und Sparguthaben, aber auch Sachvermögen. Die Banken akzeptieren hierzu beispielsweise Immobilienbesitz, Grundstücke, Wertpapiere, größere Wertgegenstände oder manche Lebensversicherungssummen.

Zum Eigenkapital eines Unternehmens zählt auch haftendes Kapital von Mitgesellschaftern, sofern vorhanden. 

  • Siehe auch das folgende Video "Finanzierungsarten - Eigenkapital vs Fremdkapital: Bilanzbuchhalter Prüfung"

Woher bekomme ich Eigenkapital?

Das vorhandene Eigenkapital lässt sich aufstocken durch Zuschüsse (siehe Gründungszuschuss) sowie Fördermittel wie z.B. den KfW Unternehmerkredit oder die Eigenkapitalhilfe (EKH) bzw. das „ERP-Kapital für Gründung“ aus dem Förderprogramm des Bundes.

Weitere Möglichkeiten sind Beteiligungskapital durch Risikokapital, Fundraising/Crowdfunding oder Business Angels

Wie viel Eigenkapital braucht ein Franchise-Gründer?

Auch für Franchise-Gründer gilt, dass die Banken die oben genannten Eigenkapitalquoten als Sicherheit wünschen.

Was muss investiert werden?

In den meisten Franchise-Systemen müssen die Lizenznehmer fünf- oder sechsstellige Investitionssummen stemmen. Zur Geschäftseröffnung benötigen sie eine komplette Ausstattung an Investitionsgütern und Betriebsmitteln, damit ihr Betrieb den Vorgaben z.B. des Ursprungs- bzw. Pilotbetriebes entspricht. Dies und die oft fünfstellige Eintrittsgebühr können sich auf sechs- oder sogar siebenstellige Gesamtinvestitionen summieren. Noch mehr finanziellen Spielraum benötigen Franchise-Geber, die einen Musterbetrieb zu einem Franchise-System ausbauen: Allein der Aufbau einer System-Zentrale und Akquisition von ausreichend vielen Partnern und ihrer Gebührenzahlungen bis zum Break-even kann Jahre beanspruchen.

Für Franchisenehmer-Interessenten gilt: Das erforderliche Eigenkapital ist eine zentrale Größe bei der Suche nach einem passenden Franchise-Angebot. In der Komfortsuche bei FranchisePORTAL können sie gezielt nach Franchise-Systemen suchen, die ihrem verfügbaren Eigenkapital entsprechen.

Um Franchise-Gründern, den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern, bieten manche Franchise-Systeme auch Möglichkeiten zur Existenzgründung ohne Eigenkapital oder mit geringem Kapitalbedarf.

Kommentar von Rolf G. Kirst, langjähriger Franchise-Berater, zum Thema Eigenkapital

Warum brauchen Franchisenehmer Eigenkapital? Als Vermittler von internationalen Franchisesystemen erhalte ich sehr oft Anfragen entweder gänzlich ohne Angaben zum Eigenkapital oder mit einem Eigenkapital bis zu 10.000 €. Wenn ein Interessent plant sich selbständig zu machen und damit in Zukunft Unternehmer werden will, warum die Zurückhaltung bei der Angaben der finanziellen Mittel? Ein Franchisegeber muss doch sehen, ob der Bewerber es sich leisten kann in ein bestimmtes Franchisesystem einzusteigen.

Mehrfach habe ich aber auch gelesen, dass Interessenten sich selbständig machen wollen, aber es fehle das notwendige Kapital, deshalb würden sie jetzt eine Franchiselizenz übernehmen wollen. Soll das heißen, dass man im Franchising den Ersatz für Kapital sieht? Nein, die Realität sieht ganz anders aus.

Es ist eine alte Erfahrung: nur wer investieren kann, darf dann auch entsprechende Erlöse erwarten. Und es gilt grundsätzlich, wenn man wenig investieren will oder kann, dann darf man die Erwartungen auch nicht zu hoch schrauben. Wer allerdings in der Lage ist, Investitionen in Bereichen jenseits der 500.000 € zu stemmen, der kann auch mit einem 6-stelligen Jahreserlös rechnen.

Die Selbständigkeit mit Franchise ist somit zweifelsohne mit Investment und Kapital verbunden. Angebote, die ohne oder mit sehr geringem Eigenkapital werben und dann noch große Gewinne versprechen, sollte man vorsichtig betrachten.

Wieviel benötigt man und was kann man als Eigenkapital ansehen? Betrachtet man die gesamte Investition inklusive Arbeitskapital, so sollte der Existenzgründer mindestens 15 bis 20 Prozent Eigenkapital mitbringen. Als Eigenkapital zählen nicht nur das Barvermögen auf dem Konto, sondern vor allem auch Immobilien, Beteiligungen, Aktien und andere Wertpapiere.

Wer also eine Franchiselizenz übernehmen möchte, in die man ca. 500.000 Euro investieren muss, der sollte einer Bank Werte in Höhe von 75.000 bis 150.000 € als Sicherheit zur Verfügung stellen können. Natürlich gibt es KFW Mittel und die Hilfe der Bürgschaftsbanken, aber das sind gute Zusatzhilfen, die aber das Eigenkapital nicht gänzlich ersetzen dürfen.

Ein guter Rat zum Abschluss. Wer selber nicht die Erfahrung in Finanzierungsfragen mitbringt, sollte unbedingt einen Fachberater zu Rate ziehen. Diese Investition lohnt sich in jedem Fall und wird sogar staatlich subventioniert.

Weitere Informationen zum Eigenkapital





Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Storebox

    STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung
    Storebox

    Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Dovida

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.
    Dovida

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel
      Genusswerte

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste
      SteinXpert

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 6.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Skin Aesthetics - Dauerhafte Haarentfernung

      Begeistere deine Kunden mit der einzigartigen Lasertechnologie und fairen Preisen.
      Skin Aesthetics -  Dauerhafte Haarentfernung

      Baue dir ein erfolgreiches Business mit der zuverlässigen, effizienten Laserbehandlung von SKIN AESTHETICS auf. Werde jetzt Lizenzpartner:in.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
    • Döner Guerilla

      Ortsunabhängiges, flexibles & modernes Dönerkonzept
      Döner Guerilla

      DÖNER GUERILLA hebt sich im Vergleich zu herkömmlichen Anbieter:innen in der Schweiz durch höchste Qualitätsstandards und eine große Vielfalt der Geschäftsmodelle ab. Sichere dir jetzt deine Lizenz und mach Döner zum Erlebnis.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000
    • ARANA CARE

      Angehörigenpflege
      ARANA CARE

      Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 25’000
    • Tracy & Vision

      Du möchtest Menschen und Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten?
      Tracy & Vision

      Baue dein eigenes Beratungs- und Trainingsunternehmen mit Tracy & Vision – den Experten für Teamperformance. Unser Lizenzmodell vereint wissenschaftliche Assessments mit strategischer Beratung, um Teams effektiv, motiviert und leistungsstark zu machen.

      Benötigtes Eigenkapital: 59.499 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren